Dr. med. Renate Schwemin-Masur

Ärztliche Psychotherapeutin

Sprechzeiten

Di 7:00 - 13:00
Do 7:00 - 13:00
und nach Vereinbarung, gerne per E-Mail

Anfahrt

Dr. med. Renate Schwemin-Masur
Ärztliche Psychotherapeutin

Liebe Besucher,

ich begrüße Sie herzlich auf unserer Homepage. Hier erhalten Sie Informationen über meine Tätigkeitsschwerpunkte und Behandlungsmethoden.

Profitieren Sie von wohnortnaher psychotherapeutischer Betreuung einschließlich fachlicher Beratung zu seelischen Erkrankungen, Aufklärung über Behandlungsmethoden, Erarbeitung von Lösungen und Bewältigungsschritten in schwierigen Lebenssituationen sowie Unterstützung und Neuorientierung in Lebenskrisen.

Ich hoffe, hier Ihre ersten Fragen klären zu können und freue mich auf das persönliche Kennenlernen.

Was ist eine tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie für Erwachsene?

Es gibt unterschiedliche psychotherapeutische Verfahren. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für folgende drei Verfahren:

  • analytische Psychotherapie,
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie,
  • Verhaltenstherapie

Seelische Erkrankungen sind in vielen Fällen auf ungelöste innere Konflikte zurückzuführen. Diese können ausgelöst werden durch z.B.: familiäre Konflikte, Trennung vom Partner, schwere Erkrankung oder Todesfall in der Familie, Mobbing, erlittene Traumatisierung, Überforderung am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass wir unser Leben nicht nur mittels unseres Willens gestalten, sondern dass alles, was wir fühlen, denken und entscheiden, auch von unbewussten psychischen Einflüssen abhängt. Zu diesen Fakto­ren, die wir nicht wahrnehmen und beeinflussen können, gehören insbesondere innere Konflikte, die unser Leben besonders bestimmen.

Was bewirkt eine tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie?

Psychotherapie ist diejenige Behandlungsmethode bei psychischen Erkrankungen, die Ihre Selbst­heilungskräfte am stärksten nutzt und Ihre Selbstständigkeit fördert. Menschen, die sich psychothe­rapeutisch behandeln lassen, bleiben danach häufiger und länger psychisch stabil. Psychotherapie ist bei vielen psychischen Krankheiten genauso wirksam wie eine Behandlung ausschließlich mit Medi­kamenten. Oft ist auch eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten sinnvoll.

Tiefenpsychologische Psychotherapeutinnen erarbeiten mit dem Patienten ein Verständnis für die meist unbewussten seelischen Probleme und Konflikte, die hinter den sichtbaren Symptomen stehen. Körperliche Beschwerden, für die der Arzt keine organische Ursachen finden kann, sind manchmal in unlösbaren oder unüberwindbaren Konflikten begründet. In einer vertrauensvollen Therapiebeziehung entsteht für den Patienten die Möglichkeit, belastende Gefühle auszudrücken und neue Lösungen für den Umgang im Alltag zu entwickeln.

Verhaltensänderungen im Alltag sind ebenso Ziel einer Psychotherapie wie ein angemessener Umgang mit Gefühlen und Wünschen und Einschränkungen in den unterschiedlichen Situationen des Lebens.

Was ist das Ziel einer tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie?

Eine Therapie schafft natürlich nicht plötzlich alle Probleme aus der Welt. Das Leben wird auch danach weiter auf und ab gehen. Das Ziel der Psychotherapie ist nicht die Erschaffung einer problemlosen Umwelt; doch sie soll Ihnen helfen, das Auf und Ab und die Höhen und Tiefen besser bewältigen zu können. Sie bemerken negative Veränderungen früher und sind eher in der Lage, ihnen aktiv entgegenzusteuern.